Innovative Citizen Festival 2025
Innovative Citizen Festival 2025 — Textilien
ENGLISH VERSION BELOW
Textilien sind allgegenwärtig und prägen unseren Alltag. Sie wärmen, schützen, schmücken, unterscheiden und verbinden uns. Auf dem Innovative Citizen Festival 2025 wollen wir aushandeln, wofür wir die zahlreichen Eigenschaften von Textilien einsetzen. Welche Techniken und Praktiken wollen wir ausprobieren, stärken oder neu entwickeln? Wie können Textilien schützen, sichtbar machen oder verbergen? Sollen sie das überhaupt? Welche Materialien nutzen wir, woher kommen sie, wie produzieren wir?
Am 21. und 22. November wird es in Workshops, Vorträgen und Aktionen ein vielfältiges Programm zwischen Low Tech und High Tech rund um Textilien geben. Das Innovative Citizen Festival ist kostenlos und offen für alle Bürger*innen, für Nerds und Neulinge, für Jung und Alt, für alle Nationalitäten und Gender.
Das Festivalprogramm umfasst Angebote auf Deutsch und Englisch.
Dieses Jahr sind wir zum ersten Mal zu Gast in Essen:
Folkwang Universität der Künste, SANAA-Gebäude, Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen
EN
Textiles are omnipresent and shape our everyday lives. They warm, protect, adorn, distinguish and connect us. At the Innovative Citizen Festival 2025 we want to explore how we might make use of the many qualities of textiles. Which techniques and practices do we want to test, strengthen or newly develop? How can textiles protect, reveal or conceal? Should they at all? Which materials do we use, where do they come from, and how do we produce them?
On 21 and 22 November, workshops, talks and hands-on sessions ranging from low tech to high tech will offer a wide-ranging programme centred on textiles. The Innovative Citizen Festival is free of charge and open to everyone, to citizens, nerds and newcomers, to all ages, all nationalities and all genders.
The festival programme includes sessions in German and English.
This year, we are hosted in Essen for the very first time:
Folkwang University of the Arts, SANAA Building, Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen
Freitag, 21.11.2025
ab 18:30 Uhr: Doors
Starte den Abend mit leckeren Snacks von der Refugees’ Kitchen Oberhausen und einem Getränk an der Aperitivo Bar.
19–21 Uhr: Talks »Überwachung, Umweltschutz und Kunst—wenn Mode nicht der Schönheit dient.«
Ji-Hun Kim: Adversarial Fashion: Wie können wir unsere Privatsphäre schützen?
Wiebke Bartsch: Steppenweiche Horizonte, frisch gebügelt
Oliver Spies: Kehrtwende statt Kollektion – Von der Entscheidung, Teil der Lösung oder des Problems zu sein.
Spontane Besuche sind willkommen. Wir wollen jedoch genug Getränke und Snacks am arabischen Buffet bereithalten, deshalb freuen wir uns auf eine Anmeldung zum Talk per Mail: innovative-citizen@fraunhofer.de
ab 20:45 Uhr: ALGREMA—Algenpralinen-Tasting
Können wir uns Algen ernährungstechnisch so annähern, indem wir lernen, nicht nur mit ihrem natürlichen Umami-Geschmack zu arbeiten, sondern auch mit ihrem natürlichen Aussehen und ihrer natürlichen Textur?
ALGREMA ist eine Kollektion aus drei Algenpralinen, die eine gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pralinen aus Schokolade bietet.
Die selbst gestalteten und präzise handgemachten Algenpralinen können in einem Tasting probiert werden.
ab 21 Uhr: Konzert mit »Hi-Tech Jazz«
Hi-Tech Jazz verbindet Electro, House und Techno mit der improvisatorischen Freiheit von Jazz und Funk. Entstanden aus einer langen Freundschaft, gemeinsamer Leidenschaft für Musik und dem Wunsch, die Kulturlandschaft in Dortmund neu zu gestalten, haben Jule (Electronics & Livemixing), Matthias (Gitarre & Bass) und David (Rhodes & Synths) ihre unterschiedlichen musikalischen Hintergründe zusammengeführt.
Während Jule in der elektronischen Szene etabliert ist, bringen Matthias und David ihre langjährige Erfahrung als Jazzmusiker ein. In einer intensiven Studiosession entstand die Idee, die Spontaneität klassischer Jazz-Jams mit den kompromisslosen Grooves von 808-Drummachine, 303-Basslines und der Wärme des Rhodes zu verschmelzen – gelegentlich garniert mit energiegeladenen Gitarren-Eskapaden.
Das Konzept: Alle Instrumente stehen auf einem großen Tisch mitten auf der Tanzfläche, ergänzt durch eine Backline, die zum Mitmachen einlädt. Ob Bläser, Streicher, Elektronik oder Stimme – jede*r kann Teil dieser genreübergreifenden Session werden. Hi-Tech Jazz ist so nicht nur ein Konzert, sondern ein kollektives Erlebnis zwischen Clubkultur und Jazztradition.
Eintritt frei. Spontane Besuche sind willkommen. Eine gute Party braucht jedoch genug Getränke, deshalb freuen wir uns auf eine Anmeldung per Mail: innovative-citizen@fraunhofer.de
Samstag, 22.11.2024
9:30–10 Uhr: Kaffee und Croissant
10–17 Uhr: Workshop »Flechtwerk«
DE
Ausgehend vom Flechten, einer der ältesten Kulturtechniken, versuchen wir uns der Form eines Schuhs anzunähern. Je nach Fingerfertigkeit beginnen wir mit flachen Arbeitsproben, um die Technik zu erlernen und arbeiten uns so zu einem dreidimensionalen Objekt hin, so können von Materialproben hin zu einem Schuh verschiedene Resultate entstehen. Als Material nutzen wir wiedergewonnene Fahrradschläuche und Textilien und verwerten so analog und auftrennbar.
EN
Starting from braiding — one of the oldest cultural techniques — we attempt to approximate the form of a shoe. Depending on our dexterity, we begin with flat samples to learn the technique and gradually work our way toward a three-dimensional object. In this way, a range of results can emerge, from material samples to a shoe. For materials, we use reclaimed bicycle inner tubes and textiles, thus creating something analog and easy to unravel.
Anmeldung / Registration: innovative-citizen@fraunhofer.de
10–17 Uhr: Workshop »Wearable Privacy Lab: DIY AI-Camouflage Textiles«
A hands-on lab exploring how textile patterning interacts with computer vision. After a concise introduction to AI detection and ethics—with case studies and live demos—participants co-create strategies and prototype mixed-media “adversarial collages” on textiles using accessible methods (appliqué, stitching, heat-transfer, and fabric markers). We test outcomes with an on-device demo and discuss limits, responsibilities, and everyday use. Results are exploratory (no guarantee of “invisibility”). The workshop frames the textile designer as a sense-maker between ethics and technology, and textile as a critical interface between individual, space, and infrastructure. Participants choose one of two use-cases to guide their prototypes: (1) high-risk contexts (e.g., investigative journalism, conflict zones) or (2) urban/everyday scenarios within local legal frameworks.
Registration: innovative-citizen@fraunhofer.de
13–14 Uhr: Mittagessen von der Refugees’ Kitchen Oberhausen
14–17 Uhr: Workshop »Färben von Wolle und Seide mit Pilzen«
Der Workshop steht im Zeichen der Farbenvielfalt, die man mit Pilzen erzeugen kann. In Theorie und Praxis werden wir die Grundlagen des Färbens von Textilfasern mit Pilzen erarbeiten. Dieser Workshop beginnt mit einer Einführung in das Thema Färben von Fasern mit Pilzen, anschließend werden wir in die praktische Arbeit einsteigen und Farbmuster mit Wolle und Seide herstellen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, kleine Seidenhalstücher zu färben, hier werden die Materialkosten durch die Teilnehmenden beglichen.
Anmeldung: innovative-citizen@fraunhofer.de
14–17 Uhr: Workshop »Stitch Sessions«
DE
In fast jedem Schrank liegen Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden – weil sie Flecken oder Löcher haben, nicht mehr gefallen oder einfach in Vergessenheit geraten sind. Genau mit diesen Textilien arbeiten wir im Workshop. Bring ein Kleidungsstück mit, das du nicht mehr anziehst. Gemeinsam überlegen wir, ob es sich auffällig umgestalten oder subtil reparieren lässt, ganz nach deinem Stil. Ziel ist es, aus einem ungeliebten Teil wieder ein Lieblingsstück zu machen, das du mit Freude trägst. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
EN
In almost every closet, there are pieces of clothing that are no longer worn — because they have stains or holes, are no longer liked, or have simply been forgotten. These are exactly the textiles we’ll be working with in the workshop. Bring a piece of clothing you no longer wear. Together, we’ll explore whether it can be redesigned or repaired, or even transformed into something completely new. The goal is to turn an unloved item into a favorite piece you’ll enjoy wearing again. No prior experience is required.
Anmeldung / Registration: innovative-citizen@fraunhofer.de
14–17 Uhr: Workshop für Kinder
mit Iglu Köln, t.b.a.
Ausführliches Festivalprogramm
Alle Workshops, Vorträge, Diskussionen & Aktionen werden ab hier ausführlich beschrieben.
Talks: Überwachung, Umweltschutz und Kunst—wenn Mode nicht der Schönheit dient.
Freitag, 21.11., 19 – 21 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Spontane Besuche sind willkommen. Wir wollen jedoch genug Getränke und Snacks am arabischen Buffet bereithalten, deshalb freuen wir uns auf eine Anmeldung zum Talk per Mail: innovative-citizen@fraunhofer.de
Ji-Hun Kim: Adversarial Fashion: Wie können wir unsere Privatsphäre schützen?
In Zeiten der digitalen Überwachung wird es für Bürgerinnen und Bürger zunehmend schwerer, in öffentlichen Räumen ihre Privatsphäre zu bewahren. Gesichtserkennung, Überwachungskameras, aber auch soziale Medien und KI werten uns heute ständig aus.
Adversarial Fashion ist ein Ansatz, mit Hilfe von Textilien, für mehr „Unsichtbarkeit“ und
individuellen Schutz zu sorgen. In dem Vortrag soll eine historische Einordnung gegeben, so wie Beispiele und ihre Technologien dahinter gezeigt werden.
Ji-Hun Kim ist Redakteur, Journalist und freier Dozent. Er studierte in Bochum und Berlin. Für die Wochenzeitung der Freitag arbeitet er als Kulturredakteur, ist Kolumnist bei Monopol und Mitbegründer des Online-Magazins Das Filter. Lehraufträge erhielt er von der Humboldt-Universität Berlin und der Uni Bonn.
Wiebke Bartsch: Steppenweiche Horizonte, frisch gebügelt
Textilien in Kunst und Leben. Der Einsatz von (Handarbeits)technik und Textilien, planvolles Denken und zufallsorientiertes tun.
Wiebke Bartsch studierte von 1995 bis 2002 Freie Kunst und wurde 2000 zur Meisterschülerin von Timm Ulrichs. Seit 2002 arbeitet sie freischaffend und stellt regelmäßig im In- und Ausland aus.
Oliver Spies: Kehrtwende statt Kollektion – Von der Entscheidung, Teil der Lösung oder des Problems zu sein.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Textildesign führt Oliver Spies das Label LANGBRETT zur Initiative GUPPYFRIEND. LANGBRETT ist ein Team von Modedesignerm, Innovationsforschern, Einzelhändlern und Logistik-Experten und war sogar Europas Umsatzstärkster Vertreiber der Patagonia-Surf-Kollektion. Leider nimmt Langbrett deren Anspruch sehr ernst, nachhaltig zu sein. (Also wirklich nachhaltig – nicht nur „mehr Umsatz durch Öko-Label“) Das Team erkannte, dass es einen größeren positiven Impact erreicht, wenn es weniger in Mode und mehr in Umweltschutz investiert. Deshalb hat es sich dem Mikroplastik-Problem gewidmet und ist heute (nach 8 Jahren) führend in der Entwicklung praktischer Filter gegen Mikroplastikeintrag.
Foto: © Lianhao Qu auf Unsplash
Foto: © Fabian Zapatka
Doppeltes Lottchen von Wiebke Bartsch
Foto: © Vanessa Fehrensen
Foto: © Guppyfriend
ALGREMA—Algenpralinen-Tasting
Freitag, 21.11., ab 20.45 Uhr
Algenpralinen von: Mary Ann Evangelista
Können wir uns Algen ernährungstechnisch so annähern, indem wir lernen, nicht nur mit ihrem natürlichen Umami-Geschmack zu arbeiten, sondern auch mit ihrem natürlichen Aussehen und ihrer natürlichen Textur?
ALGREMA ist eine Kollektion aus drei Algenpralinen, die eine gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pralinen aus Schokolade bietet.
Die selbst gestalteten und präzise handgemachten Algenpralinen können in einem Tasting probiert werden.
Mary Ann Evangelista studiert Produktdesign (B.A.) an der Folkwang Universität der Künste. Neben dem Projekt ALGREMA beschäftigte sie sich bereits in einem vorigen Projekt mit einem spekulativen Designansatz mit Algen.
Foto: © Dominik-Antoni Krolikowski
Foto: © Dominik-Antoni Krolikowski
Konzert: Hi-Tech Jazz
Freitag, 21.11., ab 21.00 Uhr
Eintritt frei.
Spontane Besuche sind willkommen. Eine gute Party braucht jedoch genug Getränke, deshalb freuen wir uns auf eine Anmeldung per Mail: innovative-citizen@fraunhofer.de
Hi-Tech Jazz verbindet Electro, House und Techno mit der improvisatorischen Freiheit von Jazz und Funk. Entstanden aus einer langen Freundschaft, gemeinsamer Leidenschaft für Musik und dem Wunsch, die Kulturlandschaft in Dortmund neu zu gestalten, haben Jule (Electronics & Livemixing), Matthias (Gitarre & Bass) und David (Rhodes & Synths) ihre unterschiedlichen musikalischen Hintergründe zusammengeführt.
Während Jule in der elektronischen Szene etabliert ist, bringen Matthias und David ihre langjährige Erfahrung als Jazzmusiker ein. In einer intensiven Studiosession entstand die Idee, die Spontaneität klassischer Jazz-Jams mit den kompromisslosen Grooves von 808-Drummachine, 303-Basslines und der Wärme des Rhodes zu verschmelzen – gelegentlich garniert mit energiegeladenen Gitarren-Eskapaden.
Das Konzept: Alle Instrumente stehen auf einem großen Tisch mitten auf der Tanzfläche, ergänzt durch eine Backline, die zum Mitmachen einlädt. Ob Bläser, Streicher, Elektronik oder Stimme – jede*r kann Teil dieser genreübergreifenden Session werden. Hi-Tech Jazz ist so nicht nur ein Konzert, sondern ein kollektives Erlebnis zwischen Clubkultur und Jazztradition.
Workshop: Flechtwerk
Samstag, 22.11., 10—17 Uhr
Workshopleitung / -lead: Sophia Guggenberger
Workshopsprache / -language: Deutsch / English
Bitte für den Workshop per Email anmelden / Please register for the workshop by email: innovative-citizen@fraunhofer.de
Teilnahme kostenlos / Participation is free of charge.
DE
Ausgehend vom Flechten, einer der ältesten Kulturtechniken, versuchen wir uns der Form eines Schuhs anzunähern. Je nach Fingerfertigkeit beginnen wir mit flachen Arbeitsproben, um die Technik zu erlernen und arbeiten uns so zu einem dreidimensionalen Objekt hin, so können von Materialproben hin zu einem Schuh verschiedene Resultate entstehen. Als Material nutzen wir wiedergewonnene Fahrradschläuche und Textilien und verwerten so analog und auftrennbar.
Sophia Guggenberger studierte Mode-, Schuh- und Produktdesign. Sie beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit sowie der Entwicklung multiperspektivischer Ansätze für die Konzeption und Produktion von Objekten im Hinblick auf soziale, technische und materielle Aspekte.
EN
Starting from braiding — one of the oldest cultural techniques — we attempt to approximate the form of a shoe. Depending on our dexterity, we begin with flat samples to learn the technique and gradually work our way toward a three-dimensional object. In this way, a range of results can emerge, from material samples to a shoe. For materials, we use reclaimed bicycle inner tubes and textiles, thus creating something analog and easy to unravel.
Sophia Guggenberger studied fashion, shoe, and product design. She focuses on sustainability and the development of multi-perspective approaches for the conception and production of objects with regard to social, technical, and material aspects.
Foto: © Sophia Guggenberger
Foto: © Lukretia Resinger
Workshop: Wearable Privacy Lab: DIY AI-Camouflage Textiles
Samstag, 22.11., 10—17 Uhr
Workshop Leader: Rachele Didero
Workshop Language: English
Please register for the workshop by email: innovative-citizen@fraunhofer.de
Participation is free of charge.
A hands-on lab exploring how textile patterning interacts with computer vision. After a concise introduction to AI detection and ethics—with case studies and live demos—participants co-create strategies and prototype mixed-media “adversarial collages” on textiles using accessible methods (appliqué, stitching, heat-transfer, and fabric markers). We test outcomes with an on-device demo and discuss limits, responsibilities, and everyday use. Results are exploratory (no guarantee of “invisibility”). The workshop frames the textile designer as a sense-maker between ethics and technology, and textile as a critical interface between individual, space, and infrastructure. Participants choose one of two use-cases to guide their prototypes: (1) high-risk contexts (e.g., investigative journalism, conflict zones) or (2) urban/everyday scenarios within local legal frameworks.
Rachele Didero is a fashion and textile designer whose work sits at the intersection of ethics, technology, and design. She developed patented AI-resistant textiles that interrogate computer vision in everyday life. After completing her Ph.D. between Politecnico di Milano and MIT, she founded Cap_able, translating research into critical design tech products for the public. Rachele is currently an Assistant Professor and researcher at the Free University of Bozen-Bolzano (UNIBZ), where she works on next-generation interfaces, wearables, and AI-textile interaction within HCI. Her work has received multiple awards and international recognition, and has been presented at technical, ethical, and scientific venues—including conferences, festivals, and museums.
Workshop: Färben von Wolle und Seide mit Pilzen
Samstag, 22.11., 14—17 Uhr
Workshopleitung: Katharina Krieglsteiner
Workshopsprache: Deutsch
Bitte für den Workshop per Email anmelden: innovative-citizen@fraunhofer.de
Teilnahme kostenlos.
Der Workshop steht im Zeichen der Farbenvielfalt, die man mit Pilzen erzeugen kann. In Theorie und Praxis werden wir die Grundlagen des Färbens von Textilfasern mit Pilzen erarbeiten. Dieser Workshop beginnt mit einer Einführung in das Thema Färben von Fasern mit Pilzen, anschließend werden wir in die praktische Arbeit einsteigen und Farbmuster mit Wolle und Seide herstellen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, kleine Seidenhalstücher zu färben, hier werden die Materialkosten durch die Teilnehmenden vor Ort beglichen.
Bitte zieht unempfindliche Kleidung an und bringt eventuell eine Schürze mit.
Katharina Krieglsteiner ist Umweltingenieurin (M.Eng.) und Fachberaterin für Mykologie (univ. gepr.), sie leitet mit ihrem Mann die Pilzschule Schwäbischer Wald in der Nähe von Stuttgart. Ihr Spezialgebiet ist (neben der Vermittlung von mykologischer Artenkenntnis) das Färben mit Pilzen. Hierzu bietet sie immer wieder Workshops und Seminare an, auch im internationalen Umfeld als deutsche Vertreterin der internationalen Pilzfärber-Vereinigung (International Fungi and Fiber Federation). Ihre Internetseite lautet www.pilzexpertin.de
Foto: © Katharina Krieglsteiner
Foto: © Dr. Lothar Krieglsteiner
Workshop: Stitch Sessions
Samstag, 22.11., 14—17 Uhr
Workshopleitung / -lead: Corinne Riepert
Workshopsprache / -language: Deutsch / English
Bitte für den Workshop per Email anmelden / Please register for the workshop by email: innovative-citizen@fraunhofer.de
Teilnahme kostenlos / Participation is free of charge.
DE
In fast jedem Schrank liegen Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden – weil sie Flecken oder Löcher haben, nicht mehr gefallen oder einfach in Vergessenheit geraten sind. Genau mit diesen Textilien arbeiten wir im Workshop. Bring ein Kleidungsstück mit, das du nicht mehr anziehst. Zusammen überlegen wir, ob es sich umgestalten oder reparieren lässt, oder ob daraus etwas ganz neues entstehen kann. Ziel ist es, aus einem ungeliebten Teil wieder ein Lieblingsstück zu machen, welches du mit Freude trägst. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Corinne Riepert arbeitet mit Textil. Sie hat Modedesign, Kunst und Szenografie studiert und ist neben ihrer freien künstlerischen Praxis als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sustainability by Design an der Folkwang Universität der Künste tätig. Sie gab u.a. Workshops in Rahmen der Kostümwerkstatt in der Temporary Gallery Köln, als Teil des Projekts Bedarfsgemeinschaft in Recklinghausen Süd, in der Kunsthalle Barmen in Wuppertal und im Badischen Kunstverein Karlsruhe.
EN
In almost every closet, there are pieces of clothing that are no longer worn — because they have stains or holes, are no longer liked, or have simply been forgotten. These are exactly the textiles we’ll be working with in the workshop. Bring a piece of clothing you no longer wear. Together, we’ll explore whether it can be redesigned or repaired, or even transformed into something completely new. The goal is to turn an unloved item into a favorite piece you’ll enjoy wearing again. No prior experience is required.
Corinne Riepert works with textiles. She studied fashion design, fine arts and scenography, and alongside her independent artistic practice she works as a research associate in the Sustainability by Design project at Folkwang University of the Arts. She has given workshops at, among others, the Temporary Gallery’s costume workshop in Cologne, as part of the Bedarfsgemeinschaft project in Recklinghausen Süd, at Kunsthalle Barmen in Wuppertal, and at the Badischer Kunstverein in Karlsruhe.
Foto: © Manuel Sékou
Foto: © Manuel Sékou









